Anerkennungsberatung
Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für den Regierungsbezirk Freiburg
In allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg gibt es Beratungszentren mit einem Beratungs- und Informationsangebot.
In Freiburg wird dieses Angebot im Rahmen eines Projektes der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. umgesetzt, das gemeinsam mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg und mit finanzieller Unterstützung des Integrationsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt wird. Es richtet sich an Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen, die in diesem Zusammenhang eine Anerkennungsberatung benötigen. Unser Informationsangebot richtet sich dabei ebenfalls an alle Arbeitsmarkteinrichtungen.
Unsere Hauptaufgaben sind im Wesentlichen:
- Beratung im Anerkennungsverfahren,
- Unterstützung bei der Ermittlung des deutschen Referenzberufes,
- Beratung zu Möglichkeiten der Nachqualifizierung sowie im Hinblick auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
- Support bereits bestehender örtlichen Beratungsstrukturen (z.B. Migrationsberatungsstellen, Jobcenter, Kammern, etc.)
- Schulungen bei Bedarf für beteiligte Akteure an.
Seit 2015 stellt die Anerkennungsberatung speziell für die Zielgruppe Flüchtlinge einen weiteren Angebotsschwerpunkt des Beratungszentrums dar. Das Beratungsangebot wird hier bezüglich der Zielgruppe Asylsuchende und Flüchtlinge intensiviert.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. und dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Freiburg e.V. durchgeführt.
Kontaktzeiten
Termine nach Vereinbarung
Verkehrsanbindung
Buslinie 27 (HBF-Herdern) Haltestelle: Immentalstr.
oder
Zu Fuß ab der Straßenbahnhaltestelle Tennenbacher Str.
Links
Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
![]() |
![]() |
Qualifizierungsberatung
Seit 2015 wird die Anerkennungsberatung in den vier Beratungszentren in den Regierungsbezirken durch die IQ- Qualifizierungsberatung ergänzt. Dieses Angebot wird über das IQ-Netzwerk Baden-Württemberg gefördert.
Die Qualifizierungsberatung unterstützt Ratsuchende, die nicht direkt die volle Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation erhalten können. Die benötigen zum Ausgleich der durch die zuständige Stelle beschiedenen wesentlichen Unterschiede eine Anpassungsmaßnahme.
Weitere Informationen finden Sie unter
Qualifizierungsberatung des IQ Netzwerkes Baden-Württemberg.
Die Qualifizierungsberatung hilft Ihnen:
- den Bescheid der zuständigen Stelle zu verstehen
- passende Anpassungsmaßnahmen zu finden
- bei Fragen der Finanzierung und Förderung
- bei der Suche nach geeigneten Sprachfördermaßnahmen durch weitergehende Unterstützung und Beratung
Seit 2016 wird im Rahmen des IQ Netzwerkes zusätzlich eine dezentrale Anerkennungsberatung für den Regierungsbezirk Freiburg gefördert. Hierzu werden persönliche Beratungen in Offenburg, Lörrach, Villingen-Schwenningen und Radolfzell in Kooperation mit den bestehenden Beratungsstrukturen vor Ort angeboten.
Seit 2018 wird zusätzlich dezentrale Anerkennungsberatung für die Jobcenter und Agenturen für Arbeit der Stadt Freiburg und der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald angeboten. Die Beratung findet im Amt für Migration und Integration in Freiburg statt.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird in den ersten beiden Handlungsschwerpunkten aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Der dritte Handlungsschwerpunkt wird aus Bundesmitteln finanziert.
![]() |
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird gefördert durch
![]() |
In Kooperation mit
![]() |